Evidenz über evidenssst.org hinaus
Plattformen, Leitlinien, EBP-Angebote, etc. - ein Wegweiser zu Angeboten außerhalb von evidenssst.org
Site: | evidenssst.org |
Course: | evidenssst.org |
Book: | Evidenz über evidenssst.org hinaus |
Printed by: | |
Date: | Tuesday, 26 January 2021, 11:08 PM |
Leitlinien mit Fachbezug zur Sprachtherapie/Logopädie
In alphabetischer Reihenfolge:
Aktive, implantierbare Hörsysteme bei Hörstörungen
Amyotrophe Lateralsklerose (Motoneuronerkrankung)
Aufmerksamkeitsstörungen, Diagnostik und Therapie
Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung
Chronisch mesotympanale Otitis media
Cochlea-Implantat Versorgung einschließlich zentral-auditorischer Implantate
Einseitige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
Enterale und Parenterale Ernährung von Patienten mit Nierenversagen
Exekutive Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen, Diagnostik und Therapie
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Gastroösophagealer Reflux im Kindesalter
Gedächtnisstörungen, Diagnostik und Therapie
Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust)
Idiopathische Fazialisparese (Bell's Palsy)
Ideopathisches Parkinson-Syndrom: Diagnostik und Therapie
Ischämischer Schlaganfall, Akuttherapie
Klinische Ernährung in der Chirurgie
Klinische Ernährung in der Geriatrie
Klinische Ernährung in der Neurologie
Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich
Lese- und/oder Rechtschreibstörung bei Kindern und Jugendlichen, Diagnostik und Behandlung
Maligne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie
Multiple Sklerose, Diagnostik und Therapie
Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation (derzeit nicht verfügbar)
Mundhöhlenkarzinom, Diagnostik und Therapie
Nervenverletzungen, Versorgung peripherer Nervenverletzungen
Neurogene Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie / Dysarthrophonie)
Parenterale Ernährung in der Kinder- und Jugendmedizin
Periphere Hörstörungen im Kindesalter
Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus, Diagnostik und Therapie
Pubertas tarda und Hypogonadismus
Rehabilitation von sensomotorischen Störungen
Schlaganfall, Rehabilitation aphasischer Störungen
Stimmstörung (derzeit nicht verfügbar)
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Zerebrovaskulärer Erkrankungen, akute, Diagnostik
(Quelle: AWMF)
Praxis trifft Hochschule (PTH)
Die Webseite des Forschungsprojektes "Praxis trifft Hochschule" (PTH) gibt Ihnen einen Einblick in die Kooperation zwischen Praktiker/inne/n des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens und den Studiengängen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Ziel des Netzwerkes ist der Kontaktaufbau sowie Austausch zwischen Praxis und Hochschule, die Durchführung von gemeinsamen Praxis- und Forschungsprojekten als auch die Mitgestaltung der Zukunft der Therapieberufe in Deutschland. Das Netzwerk befindet sich seit 2013 im Aufbau.
Kindliche Dysarthrien
Kindliche Dysarthrien sind ein häufiges Störungsbild, standen jedoch bislang kaum im Fokus logopädischer Forschung. Auch in der Lehre an vielen Universitäten und Logopädieschulen spielen sie nur eine untergeordnete Rolle, erklären Dr. Theresa Schölderle und Elisabet Haas aus der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN, Universität München). Diese bietet ab sofort ein kostenloses Online-Lernmodul zum Thema an.
Mit dem Online-Lernmodul Kindliche Dysarthrien steht nun eine Ergänzung für die logopädische Lehre zur Verfügung, mit der Therapeutinnen und Therapeuten Wissen im Bereich der kindlichen Dysarthrien zugänglich gemacht wird. Die Website wurde in der EKN im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts zu kindlichen Dysarthrien entwickelt und macht sich zum Ziel, theoretische Erkenntnisse ebenso wie praktisch relevante Inhalte zu vermitteln.
So werden auf der Seite grundlegende Fakten dargestellt (z.B. zu Häufigkeit und Ätiologie), aktuelle Forschungsergebnisse zusammengefasst und die besonderen Herausforderungen, die mit der Versorgung dysarthrischer Kinder verbunden sind, aufgezeigt. Zudem werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vorgestellt und ein interaktives Hörtraining zur besseren auditiven Beurteilung kindlicher Dysarthrien angeboten.
Die Entwicklung des Online-Lernmoduls Kindliche Dysarthrien wird durch die Berufsverbände dbl und dbs unterstützt.
Mit Fragen und Anregungen können Sie sich an die Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie wenden: Dr. Theresa Schölderle (theresa.schoelderle @ ekn-muenchen.de) und Elisabet Haas (elisabet.haas @ ekn-muenchen.de).
Das Online-Lernmodul "Kindliche Dysarthrien" finden sie hier.