Netzwerk Therapeutische Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie
Site: | evidenssst.org |
Course: | evidenssst.org |
Book: | Netzwerk Therapeutische Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie |
Printed by: | |
Date: | Tuesday, 26 January 2021, 9:51 PM |
Ziele und Kontakt
In der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis wird die Qualität
der Beziehung von vielen Patient*innen und Therapeut*innen als
grundlegend für eine erfolgreiche, gemeinsame Arbeit erlebt. Die
Forschung hat diese besondere Beziehung dagegen bisher noch kaum in den
Blick genommen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung und
Überprüfung methodischer Zugänge. Im Netzwerk arbeiten Praktiker*innen,
Lehrende und Wissenschaftler*innen mit einem gemeinsamen Interesse an
einer professionellen Beziehungsgestaltung in der
Logopädie/Sprachtherapie zusammen.
Das Netzwerk möchte:
- die therapeutische Beziehung in ihrer Bedeutung für den Verlauf und das Ergebnis sprachtherapeutischer/logopädischer Intervention sichtbar machen
- ein Forum zur Information und zum Austausch über Handlungsansätze und Forschungsergebnisse in der therapeutischen Praxis und Lehre sein
- Forschungsarbeiten zur therapeutischen Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie vorantreiben, unterstützen und bündeln
Wenn Sie mehr über das Netzwerk erfahren möchten oder mitarbeiten möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Julia Göldner (SRH Fachschule Bonn): julia.goeldner@srh.de
Prof. Dr. Hilke Hansen (Hochschule Osnabrück): h.hansen@hs-osnabrueck.de
Christiane Toepffer-Huttel (SRH Fachschule Bonn): christiane.toepffer@srh.de
Vera Wanetschka: Vera.Wanetschka@gesundheitnord.de
Aktuelle Veranstaltungen
Abgeschlossene Veranstaltungen
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Literatursammlung
Aktuelle Veranstaltungen
5. Netzwerk-Treffen am 16. November 2019 in Bonn
An der SRH-Fachschule in Bonn ist am Samstag, dem 16. November das 5. Treffen des Netzwerks geplant. Inhaltlich steht neben Präsentationen aktueller Projekte und Projektergebnisse, insbesondere die Gestaltung der für 2020 geplanten ganztägigen Tagung des Netzwerks im Zentrum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Symposium Juni 2020: „Wie wirkt Beziehung?“
Eintägiges Symposium „Wie wirkt Beziehung? Praxis- und theoriebasierte Perspektiven aus den Bereichen Stimme, Stottern, Aphasie und kindlichen Sprach- und Sprechstörungen“ im Rahmen des dbl-Kongresses 18.-20.06.2020
Abgeschlossene Veranstaltungen
Interaktives Forum: „In Beziehung treten, sie entwickeln und professionell gestalten – logopädische Falldarstellungen im interaktiven Austausch“ am 17.05.2019 in Bielefeld
Im Mittelpunkt des interaktiven Forums im Rahmen des dbl-Kongresses stand die Frage, wie die Logopädin/Sprachtherapeutin mit Menschen in Beziehung tritt – besonders dann, wenn Kooperation und Verständigung erschwert sind. Wie kann diese herausfordernde Aufgabe gelingen und wie wird die Beziehung zu einer professionellen Beziehung, die entwickelt und gestaltet werden kann? Nach einer kurzen Einführung stellten Winfried Embach und Franziska Zimmerman jeweils eine Falldarstellung aus den Fachgebieten Dysphagie und Kindersprache vor. Anschließend wurden die Falldarstellungen intensiv in Kleingruppen diskutiert. Die Veranstaltung schloss mit einer Zusammenfassung und Dokumentation der Diskussionsergebnisse.
4. Netzwerk-Treffen am 17. Mai 2019 in Bielefeld
Schwerpunkt des 4. Netzwerktreffens war die Diskussion und Planung der für 2020 geplanten ganztägigen Tagung.
3. Netzwerk-Treffen am 09. Februar 2019 in Bonn
Zentrales Thema des 3. Netzwerktreffens war die Diskussion der weiteren Arbeit und thematischen Schwerpunkte des Netzwerks. Dazu wurden u.a. die Ergebnisse der fünf Themen-Tische des World Cafés (dbl-Kongress, 16.6.2018) genutzt.
Interaktives Forum „Mehr als Methoden …? Die therapeutische Beziehung in Logopädie und Sprachtherapie“ im Rahmen des dbl-Kongresses am 16.06.2018 in Bielefeld
Im Rahmen des dbl-Kongresses bot das Netzwerk in
einer interaktiven Veranstaltung ein Forum für den Austausch zwischen
Praxis und Forschung. Strukturiert durch fünf „Themen-Tische“ waren die
Teilnehmer*innen eingeladen, Erfahrungen, Visionen, Bekanntes und
Unbekanntes zu teilen und sich zum Beispiel zu fragen: Wann ist
Beziehung in meiner Therapie wichtig? Was unterstützt mich darin,
Beziehung zu gestalten? Wo sollte Forschung zum Thema aus meiner Sicht
unbedingt ansetzen?
2. Netzwerktreffen am 16.06.2018 in Bielefeld
Das 2. Netzwerktreffen „Therapeutische Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie“ fand am 16.06.2018 statt. Im Zentrum standen die Auswertung der Ergebnisse des „Forums“ am Vormittag (s. oben), der Aufbau einer Webseite des Netzwerks sowie die Planung weiterer Veranstaltungen und Arbeitsschwerpunkte.
Gründung des Netzwerks und 1. Netzwerk-Treffen am 28.10.2017 in Osnabrück
Am
28. Oktober 2017 fand an der Hochschule Osnabrück das erste Treffen des
Netzwerks „Therapeutische Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie“
statt. Entstanden war die Idee zum Aufbau eines Netzwerks im Anschluss
an das Bachelorprojekt von Julia Göldner, die für ihre Übersichtsarbeit
zur Konzeptualisierung der sprachtherapeutischen Beziehung den
dbl-Nachwuchspreis 2017 erhalten hatte. 12 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus der sprachtherapeutischen/logopädischen Lehre, Forschung
und Praxis waren der Einladung nach Osnabrück gefolgt. Ausgehend von der
zentralen Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Verlauf und
das Ergebnis von Sprachtherapie/Logopädie tauschten sich die
Teilnehmenden intensiv über ihre Perspektiven und Arbeitsschwerpunkte
aus. Im Mittelpunkt stand anschließend die Diskussion von Entwicklungs-
und Forschungsbedarfen. Als grundlegend betrachten alle Teilnehmenden
ein vertieftes und empirisch gestütztes Verständnis der therapeutischen
Beziehung und ihrer spezifischen Wirkungsweise in der
Sprachtherapie/Logopädie. Auf dieser Basis sind nach Auffassung der
Teilnehmenden Studien sinnvoll, die die Effekte von Beziehungsfaktoren
erfassen und nachweisen.
Aktuelle Projekte
Subjektive Theorien der therapeutischen Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie
Ziel dieses qualitativen Forschungsprojektes ist es,
subjektive Theorien zur therapeutischen Beziehung zu erfassen und zu
vergleichen, die für erfahrene Logopäd*innen in ihrer Arbeit mit Patient*innen
handlungsleitend sind. Die Auseinandersetzung mit erfahrungs- und
theoriebasierten subjektiven Theorien unterstützt das Verständnis zentraler
Komponenten der Gestaltung und der Wirkung der therapeutischen Beziehung und
trägt zur Theoriebildung in der Logopädie/Sprachtherapie bei.
Beteiligte: Prof. Dr. Hilke Hansen
Institution: Hochschule Osnabrück
Laufzeit: Oktober 2019 – Oktober 2021
Kontakt: h.hansen@hs-osnabrueck.de
Abgeschlossene Projekte
Übersetzung und psychometrische Überprüfung der „Clinician-Client Relationship Rating Scale“ - eines englischsprachigen Fragebogens zur Erfassung der Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Therapeut*innen in der Logopädie/Sprachtherapie
Ziel
dieses Projekts war die deutsche Übersetzung mit kultureller Anpassung
sowie eine anschließende psychometrische Überprüfung der
englischsprachigen „Clinician-Client-Relationship Rating Scale“ von
Kerry Ebert (2017). Der Fragebogen erfasst die Beziehung zwischen
Kindern und Sprachtherapeut*innen und zwischen Eltern und
Sprachtherapeut*innen. Nach der psychometrischen Überprüfung des
Fragebogens soll dieser eingesetzt werden, um die Qualität des
Arbeitsbündnisses in Bezug zum Ergebnis der logopädischen Therapie von
Kindern zu setzen.
Beteiligte: Maraike Krebs, Rieke Schlüter
Institution: HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Laufzeit: Oktober 2018 - August 2019
Kontakt: maraike.krebs@gmail.com; rieke.schlueter@posteo.de
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der „Working Alliance“ aus Sicht erwachsener Patient*innen in der Logopädie/Sprachtherapie
Ziel
dieses Projekts war die Entwicklung eines Messinstruments, das die
Qualität der logopädischen/sprachtherapeutischen “Working Alliance”
zwischen Patient*in und Logopäd*in aus Patient*innenperspektive misst.
Das theoretische Konzept der “Working Alliance” nach Bordin wurde dem
Fragebogen dabei zugrunde gelegt. Perspektivisch soll das Instrument
nach der noch ausstehenden Validierung dazu genutzt werden, die Qualität
des Arbeitsbündnisses in Bezug zum Ergebnis der logopädischen Therapie
zu setzen.
Beteiligte: Julia Adam, Julia Göldner, Maraike Krebs, Miriam Schaalo, Rieke Schlüter, Prof. Dr. Hilke Hansen
Institution: HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Laufzeit: April 2018 - Februar 2019
Kontakt: julia.goeldner@srh.de
Übersichtsarbeit zum Verständnis der therapeutischen Beziehung in der deutschsprachigen Sprachtherapie/Logopädie
Ziel
dieser Bachelorarbeit war es, den aktuellen Forschungsstand zur
Therapeuten-Patienten-Beziehung in der deutschsprachigen
Logopädie/Sprachtherapie strukturiert zusammenzufassen. Dazu wurde
zunächst eine selektive Literaturübersicht zum Wissen aus dem Bereich
der Psychotherapieforschung angefertigt. Für den sprachtherapeutischen
Teil wurde das Vorgehen an eine systematische Literaturübersicht
angelehnt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Relevanz der
sprachtherapeutischen Beziehung für den Therapieprozess und das
Therapieergebnis von seltenen Studien bestätigt wird. In der
Bachelorarbeit wurde zudem auf Basis der psychotherapeutischen
Ergebnisse ein Modell entworfen, das die Ergebnisse aus dem
deutschsprachigen Raum gebündelt darstellt. Diese Arbeit schafft eine
erste Orientierung und eröffnet der Forschung weitere Ansatzpunkte.
Beteiligte: Julia Göldner, Prof. Dr. Hilke Hansen, Vera Wanetschka
Institution: Hochschule Osnabrück
Laufzeit: März 2018 – Juli 2018
Kontakt: julia.goeldner@srh.de
Literatursammlung
Die Zusammenstellung von Texten zur Therapeutischen Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie und in benachbarten Disziplinen bietet einen ersten Einblick in die deutsch- und englischsprachige Literatur zum Thema. Sie wird regelmäßig aktualisiert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Literaturhinweise können gerne aufgenommen werden.
Kontakt: Hilke Hansen h.hansen@hs-osnabrueck.de
Chronologische Literatursammlung: Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie (pdf)
Chronologische Literatursammlung: Beziehung in benachbarten Disziplinen (pdf )