Netzwerk Therapeutische Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie
Abgeschlossene Projekte
Übersetzung und psychometrische Überprüfung der „Clinician-Client Relationship Rating Scale“ - eines englischsprachigen Fragebogens zur Erfassung der Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Therapeut*innen in der Logopädie/Sprachtherapie
Ziel
dieses Projekts war die deutsche Übersetzung mit kultureller Anpassung
sowie eine anschließende psychometrische Überprüfung der
englischsprachigen „Clinician-Client-Relationship Rating Scale“ von
Kerry Ebert (2017). Der Fragebogen erfasst die Beziehung zwischen
Kindern und Sprachtherapeut*innen und zwischen Eltern und
Sprachtherapeut*innen. Nach der psychometrischen Überprüfung des
Fragebogens soll dieser eingesetzt werden, um die Qualität des
Arbeitsbündnisses in Bezug zum Ergebnis der logopädischen Therapie von
Kindern zu setzen.
Beteiligte: Maraike Krebs, Rieke Schlüter
Institution: HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Laufzeit: Oktober 2018 - August 2019
Kontakt: maraike.krebs@gmail.com; rieke.schlueter@posteo.de
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der „Working Alliance“ aus Sicht erwachsener Patient*innen in der Logopädie/Sprachtherapie
Ziel
dieses Projekts war die Entwicklung eines Messinstruments, das die
Qualität der logopädischen/sprachtherapeutischen “Working Alliance”
zwischen Patient*in und Logopäd*in aus Patient*innenperspektive misst.
Das theoretische Konzept der “Working Alliance” nach Bordin wurde dem
Fragebogen dabei zugrunde gelegt. Perspektivisch soll das Instrument
nach der noch ausstehenden Validierung dazu genutzt werden, die Qualität
des Arbeitsbündnisses in Bezug zum Ergebnis der logopädischen Therapie
zu setzen.
Beteiligte: Julia Adam, Julia Göldner, Maraike Krebs, Miriam Schaalo, Rieke Schlüter, Prof. Dr. Hilke Hansen
Institution: HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Laufzeit: April 2018 - Februar 2019
Kontakt: julia.goeldner@srh.de
Übersichtsarbeit zum Verständnis der therapeutischen Beziehung in der deutschsprachigen Sprachtherapie/Logopädie
Ziel
dieser Bachelorarbeit war es, den aktuellen Forschungsstand zur
Therapeuten-Patienten-Beziehung in der deutschsprachigen
Logopädie/Sprachtherapie strukturiert zusammenzufassen. Dazu wurde
zunächst eine selektive Literaturübersicht zum Wissen aus dem Bereich
der Psychotherapieforschung angefertigt. Für den sprachtherapeutischen
Teil wurde das Vorgehen an eine systematische Literaturübersicht
angelehnt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Relevanz der
sprachtherapeutischen Beziehung für den Therapieprozess und das
Therapieergebnis von seltenen Studien bestätigt wird. In der
Bachelorarbeit wurde zudem auf Basis der psychotherapeutischen
Ergebnisse ein Modell entworfen, das die Ergebnisse aus dem
deutschsprachigen Raum gebündelt darstellt. Diese Arbeit schafft eine
erste Orientierung und eröffnet der Forschung weitere Ansatzpunkte.
Beteiligte: Julia Göldner, Prof. Dr. Hilke Hansen, Vera Wanetschka
Institution: Hochschule Osnabrück
Laufzeit: März 2018 – Juli 2018
Kontakt: julia.goeldner@srh.de