Nachname, Vorname der Autor/inn/en: |
Vogel, Sarah |
Publikationsjahr: |
2013 |
Titel: |
Unterstützte Kommunikation in Deutschland - Ergebnisse qualitativer Experteninterviews zur Vernetzung von Beratungsstellen |
Schlagworte: |
Unterstützte Kommunikation, Beratung, Netzwerke |
|
|
Abstract:
(Das Abstract sollte Angaben zur zentralen Fragestellung und zu Ergebnissen/zum Fazit der Arbeit enthalten sowie auf kritische Aspekte und die praktische/klinische Relevanz der Ergebnisse eingehen)
|
Die Versorgung mit Unterstützter Kommunikation (UK) ist in
Deutschland nicht einheitlich geregelt. Aufgrund der unterschiedlichen
Finanzierungsmöglichkeiten und der großen Bandbreite an Versorgungsmöglichkeiten,
gibt es für Menschen, die nicht oder nicht ausreichend lautsprachlich
kommunizieren können, und ihre Angehörigen Beratungsstellen, die die Versorgung
gewährleisten. Um diese Versorgung zu optimieren, haben sich einige Beratungsstellen
zu Netzwerken zusammengeschlossen.
In der vorliegenden Arbeit wurden drei Sprecher solcher
Netzwerke in qualitativen Experteninterviews zu den strukturellen und
konzeptuellen Merkmalen der Zusammenschlüsse befragt. Sie sollten außerdem eine
Einschätzung abgeben, welche Veränderungen der UK-Versorgung durch die
Vernetzung erreicht wurden.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, wie sich die Vernetzung
von UK-Beratungsstellen in Deutschland gestaltet. Die
Beratungsstellen-Netzwerke sind in sehr unterschiedlicher Form organisiert und
haben sich mit den Zielen zusammengeschlossen, einen fachlichen Austausch zu
gestalten und politische Veränderungen der UK-Versorgung zu erzielen. Die
Umsetzung des fachlichen Austauschs gestaltet sich effektiv, während die
Umsetzung politischer Ziele bisher aufgrund verschiedener Hürden nicht erreicht
werden konnte. Die UK-Versorgung in Deutschland hat sich nach Einschätzung der
Interviewpartner aufgrund der Netzwerkarbeit dennoch positiv entwickelt.
|
|
|
Art der Publikation: |
Bachelor-Arbeit |
Fachlicher Schwerpunkt: |
Sonstiges |
Studiendesign: |
Sonstiges |
|
|
Wurde diese Arbeit bewertet? |
Ja |
|
|
Probandenprofil: |
|
Einschlusskriterien: |
Institutionen im Bereich UK, die in formeller oder informeller Form beratend tätig sind und sich zu einem überregionalen Netzwerk zusammengeschlossen haben.
|
Ausschlusskriterien: |
Netzwerke, die räumlich deutlich beschränkt arbeiten und z.B. nur in einer Stadt oder einem Landkreis tätig sind.
|
Anzahl (n=?): |
3 |
|
|
Datenerhebung: |
Interview
|
|
|
|
|
Datenanalyse: |
|
Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse: |
Es wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, um über einen verstehenden und interpretierenden Zugang die Vernetzung der Beratungsstellen darzustellen und ein möglichst umfassendes Bild über die Netzwerkarbeit und über den Beitrag zur Versorgung mit UK zu bekommen Es wurden drei überregional arbeitende Netzwerke in Deutschland in die Forschung einbezogen. Zunächst wurden Informationen über die Arbeit der Netzwerke aus dem öffentlichen Internet und weiteren zugänglichen Dokumente herangezogen. Anschließend wurden Interviews mit Sprecherinnen und Sprechern der Netzwerke durchgeführt. Als Erhebungsinstrument dienten vorab erstellte Interviewleitfäden. Die auf Tonband aufgezeichneten Interviews wurden teiltranskribiert. Mit Hilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2012) wurden die Transkripte ausgewertet. Alle anderen Dokumente wurden per Globalanalyse nach Flick (2000) analysiert.
|
|
Eingesetzte Software: |
|
|
|
|
|
Zugriff: |
|
Publikation als Volltext: |
Unterstützte Kommunikation in Deutschland - Bachelorarbeit.pdf |
oder Link (URL) zur Publikation: |
|
|
|
Zitation (Beispiel): |
Vogel, Sarah (2013) Unterstützte Kommunikation in Deutschland - Ergebnisse qualitativer Experteninterviews zur Vernetzung von Beratungsstellen. Frechen: evidenssst.org |
|
|
|